
Schöne Aussichten. Das Frankfurter Literaturgespräch - Mit Lena Gorelik, Alf Mentzer und Miryam Schellbach
Tickets from €9.00
*
Concession price available
Event organiser:
LITERATURHAUS FRANKFURT e.V., Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main, Germany
Event info
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Dienstag 26.09.23 / 19.30 h
Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch
Mit Lena Gorelik, Alf Mentzer und Miryam Schellbach
Saalticket 9 / 6 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Die 59. Ausgabe: Live im literarischen Terzett
Hier sitzt das Publikum mittendrin. Es diskutieren der Redakteur Alf Mentzer (Hessischer Rundfunk) und die Publizistin und Lektorin Miryam Schellbach mit der Gastkritikerin Lena Gorelik. Geboren 1981 in Sankt Petersburg begab sich Lena Gorelik im Alter von elf Jahren auf eine Lebensreise, die sie und ihre Familie nach Deutschland führte. Als Journalistin und Schriftstellerin widmet sie sich den Themen Identität, Migration, jüdische Geschichte und Leben in Deutschland. In ihrem 2021 erschienenen autobiografischen Roman „Wer wir sind“ (Rowohlt) eröffnet sie eine bewegende Perspektive auf die Herausforderungen und die Suche nach Identität, wenn man seine Heimat hinter sich lässt und in einem scheinbar ablehnenden Land Zuflucht sucht. Im Haltbarkeitstest Erich Frieds „Liebesgedichte“ (Wagenbach). Die weiteren Titel des Abends:
Toni Morrison: Rezitativ, Rowohlt
Dana Vowinkel: Gewässer im Ziplock, Suhrkamp
Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück, Klett Cotta
In Zusammenarbeit mit hr2-kultur, dem Kulturradio des Hessischen Rundfunks. Die Veranstaltung wird dort am 01.10. um 12.04 h gesendet.
Foto: Lena Gorelik © Esra Klein
Dienstag 26.09.23 / 19.30 h
Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch
Mit Lena Gorelik, Alf Mentzer und Miryam Schellbach
Saalticket 9 / 6 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)
Die 59. Ausgabe: Live im literarischen Terzett
Hier sitzt das Publikum mittendrin. Es diskutieren der Redakteur Alf Mentzer (Hessischer Rundfunk) und die Publizistin und Lektorin Miryam Schellbach mit der Gastkritikerin Lena Gorelik. Geboren 1981 in Sankt Petersburg begab sich Lena Gorelik im Alter von elf Jahren auf eine Lebensreise, die sie und ihre Familie nach Deutschland führte. Als Journalistin und Schriftstellerin widmet sie sich den Themen Identität, Migration, jüdische Geschichte und Leben in Deutschland. In ihrem 2021 erschienenen autobiografischen Roman „Wer wir sind“ (Rowohlt) eröffnet sie eine bewegende Perspektive auf die Herausforderungen und die Suche nach Identität, wenn man seine Heimat hinter sich lässt und in einem scheinbar ablehnenden Land Zuflucht sucht. Im Haltbarkeitstest Erich Frieds „Liebesgedichte“ (Wagenbach). Die weiteren Titel des Abends:
Toni Morrison: Rezitativ, Rowohlt
Dana Vowinkel: Gewässer im Ziplock, Suhrkamp
Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück, Klett Cotta
In Zusammenarbeit mit hr2-kultur, dem Kulturradio des Hessischen Rundfunks. Die Veranstaltung wird dort am 01.10. um 12.04 h gesendet.
Foto: Lena Gorelik © Esra Klein
Event location
Auf der Schönen Aussicht mit Blick auf den Main befindet sich das Literaturhaus Frankfurt. Das Gebäude ist als kulturelle Institution in Frankfurt am Main mit rund 100 Events jährlich nicht mehr aus dem Veranstaltungskalender der Stadt wegzudenken. Neben Lesungen und Gesprächsrunden finden hier Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sowie Lehrer statt.
Das Literaturhaus wurde bereits 1989 von einer Gruppe Frankfurter Bürger und dem damaligen Kulturdezernenten der Stadt initiiert und 1991 in der Villa Hoffmann eingeweiht. 2005 folgte der Umzug in die neu errichteten Gebäude der Alten Stadtbibliothek. Regelmäßig wiederkehrende Programmhighlights und Kooperationen mit anderen Frankfurter Kulturinstitutionen machen das Literaturhaus zu einem Garanten der guten literarischen Unterhaltung. Auf dem Programm stehen unter anderem Shared Reading, das Frankfurter Literaturgespräch und Hörbuchrückblicke. Das Junge Literaturhaus für Kinder und junge Erwachsene bietet eine Schreibwerkstatt für kreative Köpfe. Die Räumlichkeiten bestehen aus einem Lesekabinett mit 99 Sitzplätzen und handsignierten Büchern, Autorenzimmer, einem Foyer mit Marmorboden und großzügigem Treppenhaus für repräsentative Empfänge, einem Lesesaal und dem Kolleg Schöne Aussicht. Das Restaurant „Goldmund“ sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.
Das Literaturhaus Frankfurt ist gut zu erreichen. Von der Straßenbahnhaltestelle „Hospital zum Heiligen Geist“ oder der Bushaltestelle „Schöne Aussicht“ sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Wer mit dem Auto anreist, kann in der Tiefgarage „Bildungszentrum Ostend“ parken.
Das Literaturhaus wurde bereits 1989 von einer Gruppe Frankfurter Bürger und dem damaligen Kulturdezernenten der Stadt initiiert und 1991 in der Villa Hoffmann eingeweiht. 2005 folgte der Umzug in die neu errichteten Gebäude der Alten Stadtbibliothek. Regelmäßig wiederkehrende Programmhighlights und Kooperationen mit anderen Frankfurter Kulturinstitutionen machen das Literaturhaus zu einem Garanten der guten literarischen Unterhaltung. Auf dem Programm stehen unter anderem Shared Reading, das Frankfurter Literaturgespräch und Hörbuchrückblicke. Das Junge Literaturhaus für Kinder und junge Erwachsene bietet eine Schreibwerkstatt für kreative Köpfe. Die Räumlichkeiten bestehen aus einem Lesekabinett mit 99 Sitzplätzen und handsignierten Büchern, Autorenzimmer, einem Foyer mit Marmorboden und großzügigem Treppenhaus für repräsentative Empfänge, einem Lesesaal und dem Kolleg Schöne Aussicht. Das Restaurant „Goldmund“ sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.
Das Literaturhaus Frankfurt ist gut zu erreichen. Von der Straßenbahnhaltestelle „Hospital zum Heiligen Geist“ oder der Bushaltestelle „Schöne Aussicht“ sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Wer mit dem Auto anreist, kann in der Tiefgarage „Bildungszentrum Ostend“ parken.
Literaturhaus Frankfurt
Schöne Aussicht 2
60311 Frankfurt am Main