David Safier - Solange wir leben

Schöne Aussicht 2
60311 Frankfurt am Main

Tickets from €12.00 *
Concession price available

Event organiser: LITERATURHAUS FRANKFURT e.V., Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main, Germany

Select quantity

Freie Platzwahl
Normalpreis
per €12.00

Ermäßigung
per €8.00

Streaming-Ticket
Streaming-Ticket
per €5.00

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Ermäßigungspreis für Mitglieder, Schüler, Azubis, Studierende, Frankfurt-Card-Inhaber und Schwerbehinderte (ab 50 % MdE). Bitte die Ermäßigungsberechtigung zur Veranstaltung unaufgefordert vorzeigen.

Der Zugang zu den Veranstaltungen ist barrierefrei. Der Zugang befindet sich auf der Rückseite des Hauses. Rollstuhlfahrer erhalten ermäßigten Eintritt, die Begleitperson erhält freien Eintritt – um vorherige Anmeldung unter 069 – 75 61 84 0 oder info@literaturhaus-frankfurt.de wird gebeten.
print@home
Delivery by post

Event info

Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.

Donnerstag 02.11.23 / 19.30 h
David Safier: Solange wir leben
Moderation: Anna Engel (hr)
Lesung des Textes: Stéphane Bittoun
Saalticket 12 / 8 Euro / Streamingticket 5 Euro / Streaming-Abo 50 Euro (25 VA)

„Was wusste ich schon über das Leben meiner Eltern?“
Joschi Safier hat im Holocaust seine Familie verloren. Er geht nach Palästina, kämpft dort in der Armee, arbeitet als Spion und Barmann und fährt schließlich als Matrose zur See. In Bremen trifft er die junge Waltraut, Kriegskind und alleinerziehende Witwe. Ihre Begegnung verändert alles und Joschi kehrt für Waltraut ins Land der Täter zurück. David Safier erzählt in „Solange wir leben“ (Kindler) die große Liebesgeschichte seiner Eltern: dramatisch, 80 Jahre umspannend, samt Schicksalsschlägen und Verlusten, aber auch voller Glück und Resilienz – und voller Lücken für den Sohn. Safier, bekannt vor allem als Autor zahlreicher humoristischer Bestseller wie „Mieses Karma“ oder „Happy Family“ und der Krimireihe rund um unsere Ex-Kanzlerin, hat nun einen sehr persönlichen Roman geschrieben, in dem er, wie schon in „28 Tage lang“, Fakten und Imaginationen ineinanderfließen lässt. Als Drehbuchautor wurde er unter anderem mit dem Grimme-Preis und dem International Emmy ausgezeichnet. Das Gespräch mit dem Autor führt Anna Engel vom Hessischen Rundfunk. Die Textpassagen liest Stéphane Bittoun.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.


Foto: © Magdalena Maria Stengel

Event location

Auf der Schönen Aussicht mit Blick auf den Main befindet sich das Literaturhaus Frankfurt. Das Gebäude ist als kulturelle Institution in Frankfurt am Main mit rund 100 Events jährlich nicht mehr aus dem Veranstaltungskalender der Stadt wegzudenken. Neben Lesungen und Gesprächsrunden finden hier Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sowie Lehrer statt.

Das Literaturhaus wurde bereits 1989 von einer Gruppe Frankfurter Bürger und dem damaligen Kulturdezernenten der Stadt initiiert und 1991 in der Villa Hoffmann eingeweiht. 2005 folgte der Umzug in die neu errichteten Gebäude der Alten Stadtbibliothek. Regelmäßig wiederkehrende Programmhighlights und Kooperationen mit anderen Frankfurter Kulturinstitutionen machen das Literaturhaus zu einem Garanten der guten literarischen Unterhaltung. Auf dem Programm stehen unter anderem Shared Reading, das Frankfurter Literaturgespräch und Hörbuchrückblicke. Das Junge Literaturhaus für Kinder und junge Erwachsene bietet eine Schreibwerkstatt für kreative Köpfe. Die Räumlichkeiten bestehen aus einem Lesekabinett mit 99 Sitzplätzen und handsignierten Büchern, Autorenzimmer, einem Foyer mit Marmorboden und großzügigem Treppenhaus für repräsentative Empfänge, einem Lesesaal und dem Kolleg Schöne Aussicht. Das Restaurant „Goldmund“ sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.

Das Literaturhaus Frankfurt ist gut zu erreichen. Von der Straßenbahnhaltestelle „Hospital zum Heiligen Geist“ oder der Bushaltestelle „Schöne Aussicht“ sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Wer mit dem Auto anreist, kann in der Tiefgarage „Bildungszentrum Ostend“ parken.
Literaturhaus Frankfurt
Schöne Aussicht 2
60311 Frankfurt am Main